Schottland und seine Filmschauplätze - eine never-ending Story. Die Schönheit seiner Landschaften, die leidvolle und leidenschaftliche Geschichte Schottlands mit all ihren Sagen und Legenden sind ein Füllhorn moderner Kinofilme und Streaming-Serien. All die Schauplätze, an denen allein die bekanntesten Filme gedreht wurden, wäre eine eigene Webseite wert und würden diese problemlos überfüllen. Immerhin einen kleinen Einblick in die spannende Filmwelt möchte ich Dir aber trotzdem auf deine Entdeckungstour durch Schottland mitgeben. Viel Spaß!
Der Kultfilm «Highlander» stammt aus dem Jahr 1986. Die Hauptrolle spielte Christopher Lambert, der mit seiner Rolle zum Weltstar avancierte. Im Film wird die Geschichte von Connor MacLeod erzählt. MacLeod ist ein unsterblicher Krieger. Er wurde im 16. Jahrhundert in Schottland geboren. MacLeod ist jedoch nicht der einzige unsterbliche Krieger. Ein anderer ist Kurgan, ein Zwei-Meter-Mann mit unglaublicher Kraft und Verschlagenheit. Er verkörpert das Schlechte, während MacLeod für das Gute steht. Im 16. Jahrhundert wurde MacLeod in einem Kampf zwar getötet, starb jedoch nicht und so entdeckte er, dass er unsterblich ist. Was sich im ersten Moment gut anhört, erwies sich jedoch als Fluch. So musste er in Wettkämpfen gegen andere Unsterbliche antreten um am Ende des Films den finalen Kampf gegen Kurgan zu schlagen. Wer von den beiden letzten Unsterblichen überlebt, wird die Macht aller anderen Unsterblichen erhalten und damit eine derart immense Macht erreichen, um die Welt zu verändern. Im finalen Schwerterkampf gewinnt schließlich MacLeod gegen Kurgan, das Gute also gegen das Böse. Die Geschichte spielt in New York (Gegenwart) und an verschiedenen Schauplätzen in Schottland (Vergangenheit).
Einige der Schlüsselszenen des Films spielen in der Hauptstadt und früherem Sitz der schottischen Könige, in Edinburgh. Zu den Drehorten in Edinburgh zählen die St. Giles' Cathedral, die imposanten Kirche an der Royal Mile, die Royal Mile selbst, das Edinburgh Castle und der zentrale Bahnhof Edinburghs, die Waverly Station. Szenen in Edinburgh spielen sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart.
Gleich zu Beginn des Trailers wird die besondere Ausstrahlung von Eilean Donan Castle genutzt, um den Charakter Schottlands wirkungsvoll ins Bild zu rücken. Eilean Donan Castle, das ikonische Wahrzeichen Schottlands, wurde im Film hauptsächlich in zwei Szenen genutzt: Bei einem Treffen von MacLeod und seinem Mentor Ramírez (Sean Connery) auf dem Schlossgelände. Bei der zweiten Szene handelt es sich um ein Treffen von MacLeod mit anderen Unsterblichen.
Das Tal von Glen Coe ist gleich in mehreren Szenen zu sehen. In zwei Hauptszenen wird die mystische Atmosphäre durch die imposanten Berge unterstrichen: In der Rückblende nach 1536. Die Szene gilt als besonders dramatisch. Sie zeigt die Geschichte von MacLeods Unsterblichkeit und den Konflikt mit seinen Feinden. Am Ende des Films findet der Showdown zwischen MacLeod und Kurgan vor der Kulisse des Glen Coe Tals statt.
Am Ufer des Loch Ness wurde eine Szene gedreht, während der der Filmheld MacLeod mit seinem Mentor Juan Sánchez Villa-Lobos Ramírez (Sean Connery) über das Schicksal der Unsterblichen spricht. Die Kulisse von Loch Ness wird durch den Regisseur geschickt eingesetzt, um das geheimnisvolle und mythische Gefühl des Films und seiner Geschichte nochmals zu verstärken.
In «Skyfall» muss James Bond (Daniel Craig) im Auftrag des britischen Geheimdienstes MI6 einen gefährlichen Cyberangriff abwehren, der die gesamte Menschheit bedroht. Der ehemalige Agent Silva (Javier Bardem) sinnt auf Rache und greift M (Judi Dench) persönlich an. 007 stellt sich wie gewohnt den Gefahren und rettet schliesslich ein weiteres Mal die Menschheit vor einem Bösewicht. Ungewöhnlich für den Film ist der Einblick in die Vergangenheit und das Wesen von James Bond. Die Schauplätze in Glen Coe und Eilean Donan Castle führen ihn und die Zuschauer in seine Vergangenheit.
Das Tal Glen Coe taucht in «Skyfall» in der Eröffnungsszene auf, als James Bond und seiner Kollegin Eve (Naomie Harris) auf einer Mission in Istanbul unterwegs sind. Nachdem Bond schwer verletzt wurde, fährt er auf dem Motorrad durch das beeindruckende Glen Coe, während er sich einem gefährlichen Feind entgegensetzt. Die dramatische, wilde Landschaft des Tals verstärkt die Intensität der Szene.
Eilean Donan Castle erscheint in «Skyfall» in einer Schlüsselszene, als James Bond und M (Judi Dench) vor den Angriffen von Silva (Javier Bardem) fliehen. Nachdem sie sich in den Highlands verstecken, zeigt der Film das malerische Schloss, das als ikonischer schottischer Hintergrund dient. Es ist eine der eindrucksvollsten und symbolträchtigsten Kulissen im Film, die die dramatische Atmosphäre verstärkt
Die Hauptperson von «Braveheart» ist William Wallace, der Nationalheld der Schotten. William Wallace wurde im 13. Jahrhundert geboren und schlug das englische Heer an der Stirling Bridge am Fuß des Stirling Castle. Auch nach der Schlacht von Sterling Bridge widersetzte sich Wallace der englischen Herrschaft. Er wurde ein Leben lang gesucht, bis er schließlich gefangen wurde. Er wurde nach London gebracht und grausam getötet.
Im Film «Braveheart» wird gezeigt, wie Wallace (Mel Gibson) als Kind Zeuge der brutalen Besatzung durch die englische Krone besetzt wurde. Als Erwachsener kehrt er an seinen Geburtsort zurück, verliebt sich und heiratet seine Frau Murron MacClannough (Catherine McCormack). Als Wallace zusehen muss, wie ein englisches Heer seine Frau grausam ermordet schwört Wallace Rache und beginnt eine Rebellion gegen die verhassten Engländer. Mit seinem Sieg einer zahlenmäßig klar unterlegenen Armee an der Stirling Bridge wird er zum Symbol des schottischen Widerstands. Wallace flieht und führt immer wieder Kämpfe gegen die Engländer aus. Schließlich wird er verraten und in Glasgow gefangen genommen, in einem öffentlichen Prozess in London verurteilt und grausam hingerichtet. Sein Tod löst eine Mobilisierung der schottischen Bevölkerung aus. Am Ende des Films siegt Robert the Bruce, King of Scots, gegen die Engländer erneut in Stirling. Robert the Bruce führt mit dem Sieg Schottland zur Unabhängigkeit.
Wie so oft in Filmen wurde auch in «Braveheart» das Glencoe-Tal als Kulisse genutzt, wenn darum ging, Schottlands wilde und ungezähmte Natur zu zeigen, quasi als Spiegelbild der freiheitsliebenden und kämpferischen Schotten. Das Tal taucht im Film immer wieder auf. So wenn Wallace die Schotten zum Kampf gegen die verhassten Engländer mobilisiert oder wenn die Truppen über weite, offene Felder in den Kampf ziehen.
Der Film «Da Vinci Code - Sakrileg» wird mit einem mysteriösen Mord im Louvre (Paris) eröffnet. Der Harvard-Professor Robert Langdon (Tom Hanks) beginnt den Fall zusammen mit der Französin Sophie Neveu (Audrey Tautou) zu untersuchen. Der Tote hinterließ kryptische Hinweise mit ungeahnter Wirkung: Anstelle wie bisher angenommen könnte es sich beim Heiligen Gral nicht um ein Gefäss handeln, mit dem das Blut des am Kreuz geschlagenen Jesus handeln, sondern um eine geheime Wahrheit über das Leben und die Beziehung von Jesus und Maria Magdalena. Langdon und Neveu geraten immer mehr in einen Wettlauf gegen eine geheime religiöse Organisation, die alles daran setzt, das Geheimnis vor der Öffentlichkeit zu bewahren. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Bestseller-Roman des Erfolgsautors Dan Brown.
J. K. Rowling schrieb sieben Bücher über Harry Potter, die die Welt eroberten. Kein Wunder wurden sie verfilmt. Und wie: Es wurde sogar ein Film mehr gedreht als es Bücher gibt, nämlich acht. Die mit großem Aufwand produzierten Blockbuster erzählen die Geschichte von Harry Potter, der an der an der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei lebt und die Magie erlernt. Zentrales Thema ist sein Kampf gegen den dunklen Zauberer Lord Voldemort. Mit seinen Freunden Ron Weasly und Hermine Granger entdeckt Harry Geheimnisse, überwindet Herausforderungen und wächst von Folge zu Folge zu einem mächtigen Magier heran. Der finale Höhepunkt ist die Schlacht gegen Voldemort.
Das Glenfinnan Viaduct liegt in dem gleichnamigen Ort Glenfinnan. Über das imposante Viadukt fährt Harry im Hogwarts-Express nach Hogwarts. Der Zug heißt eigentlich Jacobite Steam Train und fährt täglich von Fort William nach Mallaig zwischen Mai bis Oktober.
Auf dem Doune Castle wurden Szenen für den Film «Harry Potter und der Stein der Weisen» gedreht. Die Szenen wurden für den Speisesaal und dem Außenbereich von Hogwarts aufgenommen. Doune Castle wurde auch als Kulisse für das mystische Schloss Hogwarts genutzt.
Der düstere Kinofilm «Trainspotting» von Regisseur Danny Boyle zeigt das Leben von Mark Renton, einen heroinabhängigen, jungen Mann, und seiner Gruppe. Renton versucht, sich aus seinem zerstörerischen Leben zu befreien. Die Sucht beherrscht sein Leben und das seiner Freunde. Der Film zeigt eindrücklich die Herausforderungen im Umgang mit der Sucht und was es bedeutet von ihr loszukommen. Neben dem beklemmenden Kernthema besticht der Film mit seinem schwarzen Humor und packender Musik.
Rund 20 Jahre nach dem Erscheinen von «Trainspotting» folgte mit «T2 Trainspotting» 2017 eine Fortsetzung. Auch im Film sind 20 Jahre vergangen. Mark Renton kehrt in der Geschichte nach Edinburgh zurück und trifft seine alten Freunde Spud, Sick Boy und Begbie wieder. Sie müssen sich mit ihrer Vergangenheit, den gegenseitigen Verfehlungen und den Veränderungen, die das Leben brachte, auseinandersetzte.
Die Szenen in Edinburgh spielen sich zumeist fernab der touristisch geprägten Sehenswürdigkeiten ab. Die Stadt wird von ihrer anderen Seite gezeigt, in der Sucht und soziale Entfremdung, Trostlosigkeit und Verzweiflung den Alltag der Hauptfiguren bestimmt. In manchen Szenen werden die Wahrzeichen von Edinburgh wirkungsvoll als Gegenpol in die Handlung miteinbezogen, um den Kontrast des Wünschenswerten und dem Tatsächlichen zu widerspiegeln.
Der Stadtteil Leith stellt quasi den Charakter des Filmes dar. Leith steht im Film für eine trostlose und zerrüttete Welt. Mark Renton und seine Gruppe lebt in Leith, einem für seine Industriegeschichte und sozialen Problemen bekannten Stadtteil Edinburghs.
Funfact: Durch die Stadt und die schottische Regierung wurde viel Geld in Leith investiert. So wurde unter anderem im Hafen von Leith die «Royal Yacht Britannia», die von Queen Elisabeht so sehr geliebte Jacht,
Die Fahrt der Gruppe rund um Mark Renton aufs Land, um eine kleine Wanderung zu unternehmen, wurde an der Corrour Rail Station im Rannoch Moor gedreht.
Das die Geschichte des Films «Local Hero» an der Küste von Aberdeenshire angesiedelt wurde, kommt nicht von Ungefähr. Aberdeen gilt seit den 1970er Jahren als heimliche Ölhauptstadt Europas. Zu der Zeit wurde in der Nordsee große Ölreserven entdeckt. Aberdeen entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Zentrum der Offshore-Ölindustrie. Internationale Ölgesellschaften wie PB, Chevron oder Shell verlegten ihren Hauptsitz nach Aberdeen und Umgebung.
Der Film wurde 1983 als eine Kombination aus Drama und Komödie gedreht. Im Zentrum der Geschichte steht der amerikanische Ölmanager Mac (Peter Riegert). Er reist nach Schottland, mit dem Auftrag, ein kleines Fischerdorf zu erschließen. Er stößt jedoch rasch auf Widerstand. Die eigenwilligen Dorfbewohner lassen sich von seinem Angebot nicht überzeugen und zeigen kein Interesse, ihre abgelegene Heimat gegen Wohlstand einzutauschen. Die Bewohner zeigen sich auf der einen Seite auf ihre Art gastfreundlich, schmieden auf der anderen Seite im Hintergrund Pläne, um den Absichten des Ölmanagers entgegen zu wirken. Die Sympathie der Zuschauer gehört selbstverständlich den alteingesessenen Bewohner des malerischen Fischerdörfchens und zunehmend auch dem Ölmanager, aufgrund der unerwarteten Beziehung, die sich langsam zwischen ihm und den Bewohnern entwickelt.
Das malerische Fischerdorf Pennan wurde als fiktives Dorf «Ferness» genutzt. Für die Filmszenen wurden zusätzlich die dramatischen Klippen und die harmonische Landschaft um Pennan ins Bild gesetzt, um den Charakter der Bewohner zum Ausdruck zu bringen. Auch das finale Gespräch, die Schlusszene des Films, bei dem sich Mac mit den Dorfbewohner trifft, wurde in Penann gedreht, am Fischerdock.
Aberdeen gilt als heimliche Ölhauptstadt Europas. Nicht verwunderlich, wurde die Geschichte in Aberdeenshire angesiedelt. Aberdeen selbst kommt im Film nur am Rand vor, aufgrund der Rolle, die die Stadt in der Branche ausfüllt, schwebt sie dennoch im Hintergrund mit. Der Hauptcharakter, der amerikanische Ölmanager MacIntyre, reist zu Beginn des Films von Aberdeen in das abgelegene Dorf Cove, das im Film «Ferness» heißt.
«Outlander» ist eine historische Dramaserie. In insgesamt 8 Staffeln (91 Episoden) wird die Geschichte von Claire Randall erzählt, einer Krankenschwester aus dem 20. Jahrhundert. Während ihres Urlaubs in Schottland wird sie durch ein mysteriöses Ritual in das Jahr 1743 transportiert. Sie wird in die Kriege der Jakobiten gegen die englischen Besatzer verwickelt. Sie lernt in der turbulenten Zeit Jamie Fraser, einen schottischen Krieger, kennen. Die beiden beginnen eine leidenschaftliche Liebesbeziehung.
Die Serie thematisiert historische Ereignisse und zeigt persönliche Schicksale, welche durch Kriege beeinflusst und zerstört werden, gleichzeitig steht die Kraft der Liebe im Zentrum. Durch die Reise durch die Zeit werden die Ereignisse über Jahrhunderte hinweg beleuchtet. Die Liebe von Claire und Jamie vertieft sich mit jeder Staffel und wird durch das gemeinsame Bewältigen der dramatischen Herausforderungen und blutigen Kämpfe gestärkt.
Das Monumentalwerk «Outlander» mit seinen 91 Episoden hat Schottland mit all seinen Facetten und Schönheiten thematisiert und für seinen Erfolg eingenommen. Wenig überraschend, dass ich lediglich die Auswahl der ersten drei Staffeln an Sehenswürdigkeiten abbilden kann. Mehr Raum räumt der Provider pro Webseite nicht ein.
Staffel 1: Doune Castle dient als Leoch Castle, der Heimat des Clan MacKinnon. Die Szene in der Claire und Jamie dort ankommen ist entscheidend für die gesamte Handlung.
Staffel 1: Blackness Castle dient als Fort William, auf dem Jamie gefangen genommen und von Captain Black Jack Randall misshandelt wird.
Staffeln 1 - 3: Linlithgow Palace wird als Kulisse für das französische Palais de Versailles genutzt. Funfact: Linlithgow Palace ist der Geburtsort von Maria Stuart.
Staffeln 1 - 5: Die Royal Mile in Edinburgh wird als lebendige Kulisse genutzt, während Claire und Jamie durch die Stadt reisen.
Staffel 2: Die Ruinen des historische Cragmillar Castle werden in Szene gesetzt, um Maria Stuart und die um ihr gesponnen Intrigen zu zeigen.
Staffel 1 & 2: In der ersten Staffel wird die Schlacht von William Wallace an der Stirling Bridge gezeigt. Stirling Castle wird für historische Szenen genutzt.
Staffel 1
Staffel 2
Staffel 2:
Staffel 3:
Staffel 3:
Stafel 3: